An der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin habe ich das sehr interessante Seminar E-Commerce und Webhosting besucht. Prof. Dr. Roland Müller, der übrigens auch am Hasso Plattner Institut Potsdam unterrichtet, gestaltete den Kurs mit umfangreichen Praxisübungen. Bei der Entwicklung eines innovativen Geschäftsmodells wurde ein Hybrid aus zwei Methoden angewendet.
Beim Design Thinking wird über 6 Phasen nach dem Motto „Scheitere früh um schneller erfolgreich zu werden“ vorgegangen.
Beim der Lean Start Up Theorie ist der Pivot – die Kehrtwende um die eigen Achse – ein wesentliches Element. Durch das frühzeitige Feedback einholen von potenziellen Nutzern wird bereits in der Ideenfindungsphase optimiert.
Ein Gegenüberstellung der Design Thinking und Lean Start Up Theorie und deren mögliche Verschmelzung zu „Lean Design Thinking“ ist in dieser Präsentation sehr anschaulich dargestellt.
Die Entwicklung des Geschäftsmodell haben wir hier in 10 Steps dokumentiert.
[…] Dj Termin – Lean Start Up Praxisanwendung from Ben Wiegelmann Links zu Step: 0 – 1 – 2 – 3 – 4 – 5 – 6 – 7 – 8 – 9 – 10 […]
[…] Problem 1 from Ben Wiegelmann Links zu Step: 0 – 1 – 2 – 3 – 4 – 5 – 6 – 7 – 8 – 9 – 10 […]
[…] Links zu Step: 0 – 1 – 2 – 3 – 4 – 5 – 6 – 7 – 8 – 9 – 10 […]
[…] Links zu Step: 0 – 1 – 2 – 3 – 4 – 5 – 6 – 7 – 8 – 9 – 10 […]
[…] Links zu Step: 0 – 1 – 2 – 3 – 4 – 5 – 6 – 7 – 8 – 9 – 10 […]